Kulturlandschaftsprojekte in Bayern
Auf dieser Seite kannst Du auf eine Auswahl an Kulturlandschaftsprojekten in Bayern zurückgreifen, die beispielhaft die verschiedenen Wege der Kulturlandschaftserfassung aufzeigen.


Am 18. April 2023 wurde im Foyer des Landratsamtes Bamberg die eigens entwickelte und kostenfrei zur Verfügung stehende Cisterscapes-App, in der für die einzelnen Partnerklöster jeweils 35 prägende Kulturlandschaftselemente abgebildet sind, und das digitale, auf Augmented Reality basierende Landschaftsmodell zur Klosterlandschaft Ebrach eingeweiht.
Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe
Das 2019 gegründete Netzwerk „Cisterscapes connecting Europe“ macht das grenzübergreifende kulturelle Erbe zisterziensisch geprägter Landschaften sichtbar. Insgesamt 17 Partner aus fünf europäischen Ländern (Deutschland: Altenberg, Bronnbach, Ebrach, Klosterlangheim, Loccum, Maulbronn, Pforte u. Waldsassen; Österreich: Rein und Zwettl; Tschechien: Plasy, Velehrad, Vyšší Brod u. Žďár nad Sázavou; Polen: Wągrowiec – Łekno und Slowenien: Kostanjevica na Krki, Stična) gehören dem Netzwerk an. Alle Klöster des Netzwerks entstammen der Filiationslinie der Primarabtei Morimond, einem der aktivsten Klöster bei der Ausbreitung des Ordens in Mittel- und Osteuropa.
Am 17. April 2024 wurde der Verbund aus den 17 europäischen Klosterstätten in Antwerpen von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Damit konnte ein annährend 10 Jahre andauernder Prozess, dessen Wurzeln in der 2015 begonnenen Kulturlandschaftsinventarisation Steigerwald liegen, in einem ersten Schritt erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Aktivitäten rund um das Europäische Kulturerbe-Siegel sind zugleich der Motor für neue Entwicklungsvorhaben, u.a. für den über 6.400 km langen Weg der Zisterzienser, eine Klosterlandschaftsdatenbank (https://database.cisterscapes.eu/), die Cisterscapes-App und jüngst für das transnationale LEADER-Kooperationsprojekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“ mit Projektverantwortlichen aus Tschechien, Deutschland und Österreich.
Website: https://cisterscapes.eu/

Wanderkultur.de
WanderKultur verbindet die Wanderwege des Bayerischen Waldes mit dem Wissen seiner BewohnerInnen auf einer digitalen Plattform. Über die WanderKultur-App (mit Navigationsfunktion) wird Heimatgeschichte im Gelände erlebbar und fassbar. Seit Februar 2022 läuft das digitale Heimatprojekt, das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat über die Förderrichtlinie „Heimat-Digital-Regional“ gefördert wird.
Website: https://www.wanderkultur.de


landschaft.bild.wandel
Das Projekt landschaft.bild.wandel zeigt die Landschaftsentwicklung Bayerns und Niederösterreichs. Als Ausgangsbasis dienen die Gemälde des österreichischen Malers Valentin Gappnigg (1661 – 1736). Der Freisinger Fürstbischof hatte ihm Ende des 17. Jahrhunderts den Auftrag erteilt, Gemälde seiner Besitztümer anzufertigen.
Die Gemälde Gappniggs zeigen den Stand der Landschaftsentwicklung des 18. Jahrhunderts. Durch den Vergleich der Vergangenheit mit der Gegenwart werden die Veränderungen der Landschaft sichtbar. Lohnend ist dies vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, landschaftlicher und kultureller Themen, u.a. im Hinblick auf den Flächenverbrauch und Klimawandel.