Di­gi­ta­le An­wen­dun­gen für die Kul­tur­land­schafts­ana­ly­se

Auf die­ser Sei­te fin­dest Du Kurz­dar­stel­lun­gen und Links zu ei­ner Aus­wahl an di­gi­ta­len An­wen­dun­gen, die sehr hilf­reich für die Kul­tur­land­schafts­er­fas­sung und ‑ana­ly­se sind.

Screenshot BayernAtlas
Screenshot BayernAtlas2
Screenshot BayernAtlas3
BayernAtlas Kultur Und Heimat Dez2024 2
BayernAtlas Kultur Und Heimat Dez2024

Bay­ern­At­las – der Kar­ten­view­er des Frei­staa­tes Bay­ern

Der Bay­ern­At­las ist der View­er für Geo­da­ten der Baye­ri­schen Ver­mes­sungs­ver­wal­tung. Er ist für die Nut­zung auf ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten wie Smart­phone, Ta­blet oder Desk­top-PC op­ti­miert.

Web­site: https://​geo​por​tal​.bay​ern​.de/​b​a​y​e​r​n​a​t​l​as/

Mit der kos­ten­frei­en An­wen­dung las­sen sich für ganz Bay­ern Adres­sen, Luft­bil­der, To­po­gra­phi­sche Kar­ten, His­to­ri­sche Kar­ten und wei­te­re Geo­da­ten (auch ex­ter­ner An­bie­ter) an­zei­gen und kom­bi­nie­ren. Es kön­nen auch WMS-Diens­te ein­ge­bun­den wer­den.

Der Bay­ern­At­las ent­hält

  • Luft­bil­der mit 40cm Bo­den­auf­lö­sung
  • Web­kar­te in Far­be und s/w
  • Amt­li­che To­po­gra­phi­sche Kar­ten und Über­sichts­kar­ten
  • Par­zel­lar­kar­te (= In­halts­re­du­zier­te Aus­ga­be der Di­gi­ta­len Flur­kar­te)
  • Über­sicht der Lage- und Hö­hen­fest­punk­te
  • Ver­wal­tungs­gren­zen
  • His­to­ri­sche Kar­ten
  • Ge­län­de­re­li­ef (Schum­me­rung)
  • The­men­kar­ten aus dem Geo­por­tal Bay­ern und zu sai­so­na­len Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten

Wei­te­re Funk­tio­nen und Mess­werk­zeu­ge

Bay­ern­At­las im neu­en Ge­wand!

Am 11. De­zem­ber 2024 wur­de der Bay­ern­At­las 3 ab­ge­schal­tet. Nun­mehr kann mit dem Bay­ern­At­las 4 ge­ar­bei­tet wer­den, der neue In­hal­te und Funk­tio­nen auf­weist. Zu­gleich sind neue Nut­zungs­be­din­gun­gen in Kraft ge­tre­ten, die eine weit­rei­chen­de Nut­zun­gen der Da­ten aus dem Bay­ern­At­las er­lau­ben. Mit die­ser Wei­ter­ent­wick­lung wird der Bay­ern­At­las so­wohl tech­no­lo­gisch als auch si­cher­heits­tech­nisch den neu­es­ten An­for­de­run­gen ge­recht. Er ist für die Ver­wen­dung auf Desk­top-Rech­nern und mo­bi­len End­ge­rä­ten op­ti­miert.

Neu­es im Bay­ern­At­las

  • Vek­tor-Kar­ten in ver­schie­de­nen Kar­ten­sti­len, z. B. mit Nacht­mo­dus (un­ter Ba­sis­kar­ten –> Vek­tor)
  • Dunk­les De­sign (un­ter „Mehr“)
  • Die The­men sind in ei­nem neu­en Rei­ter über­sicht­lich ge­lis­tet.
  • Ne­ben dem Feed­back zur Kar­te kann nun auch ein all­ge­mei­nes Feed­back ab­ge­ge­ben wer­den.
  • Zeich­nun­gen und Mes­sun­gen kön­nen in ver­schie­de­ne Da­tei­for­ma­te, nun erst­mals nach EWKT, ex­por­tiert wer­den.
  • Eine Sei­ten­leis­te, mit der häu­fig ge­nutz­te Funk­tio­nen schnell er­reich­bar sind.
  • Ver­bes­ser­te The­men­struk­tur

Sie­he den Link: https://​www​.ldbv​.bay​ern​.de/​h​i​l​f​e​-​v​4​.​h​t​m​l​#​b​a​y​e​r​n​a​t​las

Un­ser WMS-Dienst „His­to­ri­sche Kul­tur­land­schafts­ele­men­te in Bay­ern“ ist nun im The­men­lay­er „Kul­tur und Hei­mat“ ein­seh­bar. Sie­he den Link: https://​at​las​.bay​ern​.de/​?​c​=​6​0​1​5​5​4​,​5​2​9​0​2​3​0​&​z​=​1​0​&​r​=​0​&​l​=​t​k​,​d​0​e​7​d​4​e​a​-​6​2​d​8​-​4​6​a​0​-​a​5​4​a​-​0​9​6​5​4​5​3​0​b​e​e​d​,​0​4​4​e​c​c​e​f​-​a​b​2​3​-​4​7​8​c​-​8​f​1​7​-​e​2​1​8​2​5​5​9​d​0​3​6​,​d​a​4​e​5​0​d​e​-​e​3​d​e​-​4​a​6​2​-​9​e​b​c​-​a​e​7​e​0​d​a​b​9​3​5​f​,​4​f​9​7​8​b​f​0​-​5​8​b​5​-​4​f​c​c​-​a​6​9​a​-​a​5​b​c​c​1​5​4​5​6​1​e​,​b​6​b​7​1​1​1​5​-​e​e​b​0​-​4​5​a​c​-​a​8​2​0​-​d​6​b​2​8​b​3​7​b​8​f​2​&​l​_​v​=​t​r​u​e​,​f​a​l​s​e​,​f​a​l​s​e​,​f​a​l​s​e​,​f​a​l​s​e​,​t​r​u​e​&​t​=​k​u​l​_​h​eim

Luftbildrecherchestation
Luftbildrecherchestation2

Luft­bild­re­cher­che­sta­ti­on

„Die Luft­bild­re­cher­che­sta­ti­on prä­sen­tiert his­to­ri­sche Luft­bil­der von Bay­ern di­gi­tal. Sie er­mög­licht das Su­chen und Be­trach­ten der Bil­der und stellt zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen wie z. B. den Bild­na­men be­reit.

Die Luft­bild­re­cher­che­sta­ti­on be­inhal­tet Da­ten ab dem Jahr 1941 bis in die jet­zi­ge Zeit. Der Da­ten­be­stand wird re­gel­mä­ßig mit den Luft­bil­dern aus der letzt­jäh­ri­gen Bay­ern­be­flie­gung und den dar­über hin­aus durch­ge­führ­ten Scans er­gänzt. Der Be­stand um­fasst ak­tu­ell ca. 1,4 Mil­lio­nen his­to­ri­sche Luft­bil­der (Stand 2023). Da­von ste­hen ca. 800.000 di­gi­ta­li­siert in der Luft­bild­re­cher­che­sta­ti­on zur Ver­fü­gung; ca. 600.000 ana­log vor­lie­gen­de Luft­bil­der müs­sen noch di­gi­ta­li­siert wer­den. […]

Funk­tio­nen

  • Die zeit­li­che und ört­li­che Ver­füg­bar­keit von Luft­bil­dern kann ein­ge­se­hen wer­den.
  • Das ge­wünsch­te Luft­bild kann vor ei­ner et­wa­igen Be­stel­lung be­trach­tet wer­den.
  • Ana­lo­ge und di­gi­ta­le Aus­ga­ben der Luft­bil­der kön­nen über den Kun­den­ser­vice (service@​geodaten.​bayern.​de) be­stellt wer­den.
  • Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Baye­ri­schen Lan­des­luft­bild­zen­trum so­wie um­fang­rei­che Ser­vice­leis­tun­gen fin­den Sie hier.
  • Alle In­for­ma­tio­nen zu den Luft­bil­dern, zur Be­stel­lung so­wie zu den Tech­ni­schen Da­ten fin­den Sie hier.“